Die derzeitige Umweltkrise erfordert dringend eine Änderung unserer Produktions- und Verbrauchsmuster. Die lineare Wirtschaft auf der Grundlage des Kreislaufs Extraktion-Produktion-Verwendung-Entsorgung“ ist nicht mehr tragfähig, wenn wir eine nachhaltige Zukunft anstreben. Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, die die Nutzung und Lebensdauer von Ressourcen maximiert, ist zwingend erforderlich. Dieser Ansatz schont nicht nur die Umwelt, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für technologische Innovationen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Zu diesem Zweck hat das Ministerium für Industrie, Handel und Tourismus REGNER im November letzten Jahres einen Zuschuss im Rahmen der strategischen Pläne für die verarbeitende Industrie gewährt, um ein Projekt mit dem Schwerpunkt auf der Kreislaufwirtschaft durchzuführen: Öko-Innovation im Herstellungsprozess von Mikroaktoren zur Verbesserung der Effizienz, der Nachhaltigkeit und der Nutzungsdauer.
REGNER wird sein umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Produktentwicklung, thermoplastische Kunststoffe, Datenanalyse, Elektronikentwicklung mit Komponenten- und Mikrochip-Auswahl sowie mobiles Softwaredesign einsetzen, um eine Bewegungssteuerungstechnologie zu entwickeln.
Seine Mikroaktuatorlösungen werden für sanfte und präzise Bewegungen in Dosiersystemen, Ultraschallreinigungsgeräten, optischen Spektrometern, Analysegeräten und -systemen für die Pharmaindustrie sowie in Federungssystemen für elektrische Rollstühle eingesetzt.
Das Projekt basiert auf drei Grundpfeilern, die sowohl die ökologische Nachhaltigkeit als auch die Effizienz und Langlebigkeit des Produkts gewährleisten:
Ersetzen von Metallteilen durch recycelte Thermoplaste:
Neugestaltung und Optimierung von Komponenten:
Der Verzicht auf Klebstoffe und Fett sowie die Optimierung der Reibung durch selbstschmierende Kunststoffe verlängern die Lebensdauer des Mikroantriebes um 50 %.
Additive Fertigung für das Design von Spritzgießwerkzeugen:
Integration von fortschrittlicher Elektronik:
Dieses Projekt fördert nicht nur die Kreislaufwirtschaft, indem es die Abhängigkeit von neuen Materialien verringert und die Abfallmenge minimiert, sondern verbessert auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, indem es haltbarere und effizientere Produkte anbietet. REGNER-Mikroaktoren finden Anwendung in Dosiersystemen, Ultraschallreinigungsgeräten, optischen Spektrometern, Analysegeräten, Systemen für die Pharmaindustrie und Aufhängungen für elektrische Rollstühle.
Mit einer etablierten Erfolgsbilanz in der Produktentwicklung und der Antriebstechnik ist REGNER gut positioniert, um diesen Wandel hin zu nachhaltigeren Lösungen anzuführen. Durch die Konzentration auf Produktdesign und Öko-Innovation wird sichergestellt, dass jeder Schritt nicht nur mit den Grundsätzen der Nachhaltigkeit in Einklang steht, sondern auch einen Mehrwert für die Kunden und den Markt im Allgemeinen bringt.
Kurz gesagt, der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch eine Chance, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in der Technologiebranche neu zu definieren. Das Engagement von REGNER für nachhaltige Innovation ist ein vielversprechender Weg in eine Zukunft, in der Technologie und Umweltfreundlichkeit Hand in Hand gehen.