Aktormed revolutioniert die laparoskopische Chirurgie

Regner® Editorial Team

Aiguaviva -

02/08/2024

Aktormed-SoloassistII

AKTORmed revolutioniert mit seinem Roboterarm

Das Regensburger Unternehmen AKTORmed hat mit seinem Roboterarm Soloassist II die Art und Weise revolutioniert, wie Chirurgen mit Endoskopen arbeiten. Das Gerät erleichtert die minimal-invasiven Operationen, die sich in den letzten 15 Jahren durch den Übergang von der manuellen zur robotergestützten Führung erheblich verändert haben.

Herausforderungen und Lösungen bei der Endoskopführung

Die minimalinvasive Chirurgie, auch „laparoskopische Chirurgie“ oder „keyhole surgery“ genannt, wird durch kleine Schnitte durchgeführt, wobei ein Endoskop verwendet wird, um das Operationsgebiet auf einem externen Monitor zu visualisieren. Traditionell erfordert diese Technik einen zweiten Chirurgen zur Führung des Endoskops, was ineffizient und aufgrund von unwillkürlichen Bewegungen und Kommunikationsproblemen fehleranfällig sein kann.

Der Soloassist II-Roboterarm: Präzision und Stabilität

Der Roboterarm Soloassist II entschärft diese Probleme, indem er eine präzise und stabile Führung des Endoskops mit drei Freiheitsgraden ermöglicht. Dieser Fortschritt verbessert nicht nur die Bildqualität, indem er das Zittern der Hände eliminiert, sondern reduziert auch die Notwendigkeit eines zweiten Arztes bei bestimmten Operationen, was in Einrichtungen mit einem Mangel an medizinischem Personal von entscheidender Bedeutung ist.

Sprachsteuerung und Automatisierung in medizinischen Geräten.

Die sprachgesteuerte Version des Soloassist II erhöht die operative Flexibilität, da der Chirurg das Endoskop mit einfachen Sprachbefehlen bedienen kann und beide Hände für die Operation frei hat. Da dieses System eine beträchtliche Rechenleistung und einen großen Arbeitsspeicher benötigt, entschied sich AKTORmed für das Kontron Mini-ITX E38 Industrie-Motherboard mit Intel Atom-Prozessor, das die in chirurgischen Umgebungen erforderliche Robustheit und Langlebigkeit bietet.

Die Automatisierung spielt in diesem Sinne eine wesentliche Rolle bei der medizinischen Innovation und der Verbesserung der gängigen Verfahren in diesem Bereich. Dank der linearen Bewegung des RAMINI-Mini-Aktuators von REGNER können verschiedene medizinische Geräte das Fachpersonal von sich wiederholenden Aufgaben befreien, was ihre Arbeit beschleunigt und die Ergebnisse für die Patienten verbessert.

Die Integration der Bewegungssteuerung in medizinische Geräte gewährleistet bessere Ergebnisse, da menschliches Versagen und Fehlkommunikation reduziert werden. REGNER arbeitet daran, diese Bewegung reibungslos, sicher und präzise zu gestalten, um die Effizienz von chirurgischen Robotern zu gewährleisten.

REGNER Mikroaktoren: ein wesentlicher Bestandteil

Der RAMINI von REGNER ist zweifellos die ideale Wahl, um chirurgische Roboter mit einer Bewegungssteuerung auszustatten, ihren Betrieb zu automatisieren und jederzeit Präzision und Kontrolle zu gewährleisten.

Dieser Mini-Linearantrieb lässt sich leicht in extrem enge Räume einbauen. Im Soloassist II bietet die lineare Bewegung die Vielseitigkeit, die das Gerät benötigt, um die Befehle des Arztes ordnungsgemäß zu unterstützen. Diese Aktuatoren sind dank ihrer fortschrittlichen Technologie und Anpassungsfähigkeit für den Betrieb medizinischer Geräte unerlässlich. REGNER entwirft und adaptiert seine Mikroaktuator-Modelle, um deren Eigenschaften zu individualisieren und eine perfekte Integration in die Geräte seiner Kunden zu erreichen.

Innovationen bei diesen Geräten kommen nicht nur den Chirurgen, sondern auch den Patienten zugute, da sie die Genauigkeit und Effizienz chirurgischer Eingriffe erheblich verbessern.

Bitte teilen Sie diesen Artikel!

×ATENCIÓ: Cookies no configurades en l'idioma actual. Revisa la teva configuració al plugin, gràcies!